0681-968610 info@simon-schwarz.de

Was wir für
Sie tun können:

Unter­neh­mens­be­ra­tung & Sparringpartner

Kurz­ana­ly­sen

von Klein- und Mittelbetrieben

Liqui­di­täts­tool – Vor­aus­schau auf Ihre Liqui­di­tät in den nächs­ten 90 Tagen.

einen schnel­len Ein­blick in die Unter­neh­mens­si­tua­ti­on liefern

Schwach­stel­len und Fehl­ent­wick­lun­gen aufdecken

unge­nutz­te Chan­cen / Poten­zia­le erkennen

ers­te Ansatz­punk­te für ope­ra­ti­ve und stra­te­gi­sche Ver­bes­se­rungs- / Opti­mie­rungs­maß­nah­men liefern

Unter­neh­mens­pro­gno­se – Was pas­siert, wenn nichts passiert.

Exis­tenz­grün­dungs­be­ra­tung

Grün­dungs­kon­zep­ti­on

  • Prü­fung des Unter­neh­mens­kon­zepts = Grün­dungs­idee, Markt­ana­ly­se, Konkurrenzanalyse
  • Pla­nungs­rech­nun­gen = Kapi­tal­be­darf, Finan­zie­rung (Eigen­ka­pi­tal / Fremd­ka­pi­tal / Sicher­hei­ten), Liqui­di­tät, Ren­ta­bi­li­tät, Per­so­nal­be­darf / Per­so­nal­kos­ten, per­sön­li­che / pri­va­te Lebenshaltung
  • Rechts­form­wahl
  • Stand­ort­wahl / Standortanalyse
  • Öffent­li­che Fördermittel
  • Vor­be­rei­tung und Beglei­tung des Bankgesprächs

Bera­tungs­för­de­rung     

→   bis zu 80% der Bera­tungs­kos­ten

Grün­dungs­zu­schüs­se     

→   in Höhe des Arbeits­lo­sen­gel­des I

Unter­neh­mens­pla­nung

inte­grier­te Erfolgs‑, Liquiditäts‑, Bilanz- und Steuerplanung

Auf­bau eines Pla­nungs- und Kon­troll­sys­tems mit inte­grier­ter Erfolgs- und Liquiditätsplanung

  • Auf­de­cken von Liquiditätsengpässen
  • Ent­wick­lung der Erfolgs‑, Finanz- und Ver­mö­gens­la­ge bis zu 5 Jahre
  • Erken­nen mit­tel­fris­ti­ger Entwicklungen
  • Sicher­heit bei der Beur­tei­lung betrieb­li­cher Entscheidungen
  • Trans­pa­renz durch Berück­sich­ti­gung der Zusam­men­hän­ge im Betrieb
  • Aus­wir­kung von getä­tig­ten Inves­ti­tio­nen und deren Finanzierung

Kri­sen­früh­erken­nung und Planungspflicht 

Geschäfts­lei­ter-Pflich­ten und ‑Haf­tung nach dem neu­en StaRUG (Gesetz über den Sta­bi­li­sie­rungs- und Restruk­tu­rie­rungs­rah­men) seit 1. Janu­ar 2021

  • Instal­la­ti­on eines guten Kri­sen­früh­erken­nungs- und Krisenmanagementsystems
    1. Drei­jäh­ri­ge inte­grier­te Unter­neh­mens­pla­nung (Plan-GuV, Plan-Bilanz, Liquiditätsplanung)
    2. Auf­stel­lung des Risikoinventars
    3. Risi­ko­ana­ly­se und ‑bewer­tung
  • Erken­nen der Anzei­chen auf dro­hen­de Zahlungsunfähigkeit
  • Erstel­lung einer Brand­mau­er zur Mini­mie­rung des per­sön­li­chen Haf­tungs­ri­si­ko für den Geschäftsleiter
  • Über­wa­chung durch per­ma­nen­te Soll- Ist-Vergleiche

Prä­ven­ti­ver Restrukturierungsrahmen

  • Erstel­lung eines Restruk­tu­rie­rungs­plan als Ange­bot an die Gläu­bi­ger (Plan­an­ge­bot)
  • Erstel­lung Ver­gleichs­rech­nung als Basis des “cross class cram down”

Con­trol­ling

Steue­rung Ihres Unternehmens

stra­te­gi­sches Controlling:

Die rich­ti­gen Din­ge tun

“ Wie kön­nen wir sicher­stel­len, dass das Unter­neh­men auch in 5 Jah­ren noch wett­be­werbs­fä­hig ist ? ”

ope­ra­ti­ves Controlling:

Die Din­ge rich­tig tun

“ Wie kann ich mit den gege­be­nen Struk­tu­ren und Kapa­zi­tä­ten das best­mög­li­che Ergeb­nis erzielen ? ”

spe­zi­el­le Branchenauswertungen

Bau und Handwerk

  • Betriebs­mit­tel­lohn, Kal­ku­la­ti­ons­lohn, Pro­duk­ti­vi­tät, Zuschlags­kal­ku­la­ti­on, Über­nah­me für Ausschreibungen

Immo­bi­li­en­un­ter­neh­men

  • Haus­ver­wal­tung, Betriebskostenabrechnungen
  • SAP

sozia­le Einrichtungen

  • Sicher­heit bezüg­lich gesetz­li­cher Vorgaben
  • Bes­se­res Con­trol­ling durch aktu­el­le Auswertungen

Kos­ten­rech­nung & Kalkulation

Ihr Unter­neh­men immer im Blick mit der Kostenrechnung

  • Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu sei­nen Unternehmensbereichen
  • Kos­ten­ein­spar­po­ten­tia­le erkennen
  • Schwach­stel­len im Unter­neh­men erkennen
  • Ansatz­punk­te für Maß­nah­men ableiten
  • Nach­kal­ku­la­ti­on, Zuschlag­sät­ze bzw. Stun­den­sät­ze ermitteln
  • Halb­fer­ti­ge Leis­tun­gen bewerten

 

Kos­ten­ar­ten­rech­nung      

→   Wo sind die Kos­ten ent­stan­den ?

Kos­ten­stel­len­rech­nung     

→   Filia­len und Abteilungen

Kos­ten­trä­ger­rech­nun­gen    

→   Maschi­nen­stun­den­satz­rech­nung, Zuschlags­kal­ku­la­ti­on

Kos­ten­ma­nage­ment für Unternehmen

Sicher­stel­lung der lang­fris­ti­gen Überlebensfähigkeit

  • Kurz­fris­tig Kos­ten sen­ken: Bei wel­chen Kos­ten bestehen Sparpotentiale
  • Erhö­hung der Wirtschaftlichkeit

Eigen­tums­po­ten­zi­al­da­ten­ban­ken

Beant­wor­tung der Fra­ge nach der Not­wen­dig­keit der Vermögensgüter im Eigen­tum, deren Elas­ti­zi­tät (Wie­der­ver­kaufs­mög­lich­keit) und Abbautermine

  • Ban­ken­spie­gel
  • Kre­dit­aus­wer­tun­gen laufend
  • Selbst­aus­kunft
  • Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Boni­tät und des Rating

Ver­trags­po­ten­zi­al­da­ten­ban­ken

Beant­wor­tung der Fra­ge nach der Not­wen­dig­keit des Ver­tra­ges, der Kos­ten­hö­he und der Kostenbindung

  • Ver­trag­lich beding­te Fix­kos­ten auf einen Blick
  • Regel­mä­ßi­ge Überprüfung auf Notwendigkeit/Kosten
  • Schnel­le Reak­ti­on in Krisensituationen
  • Auf­lis­tung der Vertragsverlängerungsfristen

För­der­mit­tel­be­ra­tung

Inves­ti­ti­ons­zu­schüs­se

→   GA- Zuschüs­se bis zu 30% der för­der­fä­hi­gen Investitionen

Bera­tungs­zu­schüs­se

→   BAFA bis zu 50% der Beratungskosten

→   BAFA bis zu 90% der Bera­tungs­kos­ten für Unter­neh­men in Schwierigkeiten

Fort­bil­dungs­zu­schüs­se

→   FITT bis zu 50% der Fortbildungskosten

Finan­zie­rung / Rating

Finan­zie­rungs­kon­zep­te

  • Öffent­li­che Finanzierungshilfen
  • Fremd­wäh­rungs­dar­le­hen
  • Mez­za­ni­ne-Finan­zie­run­gen

Finanz­kom­mu­ni­ka­ti­on

  • Ban­ken­spie­gel
  • Kre­dit­aus­wer­tun­gen laufend
  • Selbst­aus­kunft
  • Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Boni­tät und des Rating

Zeit­ge­mä­ße Steuerberatung

Steu­er­de­kla­ra­ti­on

Abruf und Kon­trol­le der Steu­er­da­ten (VaSt)

Erstel­lung der Erklärung

Prü­fung der Bescheide 

Steu­er­kon­zep­ti­on

Belas­tungs­ver­glei­che

Pla­nung Steuerzahlungen

Nach­fol­ge­be­ra­tung 

Betrieb­li­che Leistungsprozesse

Finanz­buch­hal­tung

Digi­ta­li­sie­rung

  • Beleg­ver­wal­tung
  • Aktua­li­tät durch wöchent­li­che Erfassung

Finanz­buch­hal­tung mit SAP-Systemen

For­de­rungs­ma­nage­ment

qua­li­fi­zier­te monat­li­che Auswertungen

kon­so­li­dier­te Aus­wer­tun­gen von Unter­neh­mens­grup­pen (natio­nal wie international)

Lohn­buch­hal­tung

Digi­ta­li­sie­rung

  • Digi­ta­ler Aus­tausch von Lohn­da­ten und ‑doku­men­ten
  • Lohn­ab­rech­nung online bereitstellen

Per­so­nal­ver­wal­tung

Per­so­nal­kos­ten- und Gehaltsberatung

  • Gehalts­ex­tras zur Mit­ar­bei­ter­bin­dung nutzen

Jah­res­ab­schlüs­se

Erstel­lung des Jah­res­ab­schlus­ses, unter Berück­sich­ti­gung der Anfor­de­run­gen der E‑Bilanz

frist­ge­rech­te und siche­re Über­mitt­lung der E‑Bilanz über das DATEV-Rechenzentrum

Abschluss­da­ten­über­mitt­lung an die Ban­ken  –  Digi­ta­ler Finanzbericht

Immo­bi­li­en­stra­te­gie mit Weitblick

Immo­bi­li­en­be­ra­tung

Ertrag­steu­er­li­che Optimierung

  • Thesaurierungsbegünstigung von 15% bis 10 % für Gewin­ne aus
    Immo­bi­li­en­ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten
  • Thesaurierungsbegünstigung für Gewin­ne aus
    Immo­bi­li­en­per­so­nen­ge­sell­schaf­ten
  • Auf­bau und Opti­mie­rung von Hol­ding­struk­tu­ren: Not­wen­di­ge Anpas­sung an
    Gesell­schafts­ver­trä­ge bei Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten nach MoPeG

Opti­mie­rung der GrESt bei Umstrukturierungen

  • Nut­zung Befrei­ungs­tat­be­stän­de bei PersG
  • Nut­zung Befrei­ungs­tat­be­stän­de bei Unternehmensgruppen
  • Opti­mie­rung GrESt bei steu­er­pflich­ti­gen Umstrukturierungsvorgängen

Umsatz­steu­er­li­che Optimierung

  • Opti­mie­rung Vor­steu­er­ab­zug in Anschaffungs- und Herstellungsfällen
  • Opti­mie­rung Vor­steu­er­ab­zug aus lau­fen­den Kosten

Erb­schaft­steu­er­li­che Optimierungen

  • Wie kann man den höhe­ren Bewer­tungs­re­geln von Immo­bi­li­en durch das
    Finanz­amt ab 01.01.2023 begegnen?
  • Optier­te Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten als Holdinggesellschaften
  • Ein­rich­tung Fami­li­en­pools als suk­zes­si­ve Nachfolgelösung
  • erb­schaft­steu­er­li­che und ertrag­steu­er­li­che Opti­mie­rung im Rah­men der
    Güterstandsschaukel
  • Fami­li­en­heim­schau­kel: schen­kungs­steu­er­freie Über­tra­gung grö­ße­re
    Ver­mö­gens­wer­te – ins­be­son­de­re Bar­geld – unter Ehegatten

Immo­bi­li­en­ver­wal­tung

Ver­mei­dung von Doppelerfassungen

  • Über­nah­me Daten in Bilanz/private Steuererklärungen

Dezen­tra­ler Zugriff

  • Por­ta­le für Aus­wer­tun­gen, Offe­ne Posten, …

Aus­wer­tun­gen für Dritte

  • Miet­ein­nah­men
  • BWA

Lau­fen­de Auswertungen

  • USt­VA
  • monat­li­che BWA
  • Hoch­rech­nun­gen
  • Bericht­erstat­tung § 18 KWG
  • Liqui­di­täts­steue­rung, ‑pla­nung
  • Ermitt­lung frei­er Mit­tel für Renovierung
  • Über­wa­chung anschaf­fungs­na­he HK (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG)

Ihr Inter­es­se ist geweckt?

Wir freu­en uns,
von Ihnen zu hören.

Illin­gen
06825 – 410 510

Saar­brü­cken
0681 – 968 610

Sie errei­chen uns Mon­tag bis Frei­tag
von 8:00 bis 18:00 Uhr.





    Ich möch­te zurück geru­fen werden

    Ich habe die Daten­schutz­be­stim­mun­gen gele­sen und akzep­tie­re diese.

    Büro Illin­gen    Haupt­stra­ße 19, 66557 Illin­gen    Tele­fon: 06825 – 410510    Fax: 06825 – 410512
    Büro Saar­brü­cken    Main­zer Stra­ße 33, 66111 Saar­brü­cken   Tele­fon: 0681 – 968610    Fax: 0681 – 9686161

    Oder schi­cken Sie eine E‑Mail an: info@simon-schwarz.de